Xiaomi Aqara ohne Mi Smart Gateway verwenden
Warum das Gateway loswerden? Nun, einmal weil es kein CE-Kennzeichen besitzt (muss jeder selbst entscheiden, ich möchte hier keine Diskussion lostreten – am besten selbst bei der Versicherung nachfragen), zum anderen weil es nie schlecht ist ein zusätzliches Gerät einzusparen, und der Hauptgrund: Weil die von mir beschrieben Lösung fast alle ZigBee Hersteller in einem Gateway vereint und noch dazu eine Push-API für FHEM zur Verfügung stellt und somit die Änderungen in Echtzeit übertragen werden.
Inhalt
Möglichkeit 1: xiaomi-zb2mqtt
Bei meiner Recherche bin ich auf verschiedene Ansätze gestoßen. Es gibt ein Projekt namens xiaomi-zb2mqtt (Github-Link) die deine Geräte in MQTT publishen und von dort aus weiter verarbeitet werden können. Hierfür wird ein CC2531 USB-Stick benötigt der für eine Euro zu beziehen ist. Ich habe dieses Projekt aber nicht selbst getestet da ich für deCONZ entschieden habe um darin auch meine Philips Hue Geräte verbinden kann.
Möglichkeit 2: deCONZ
deCONZ arbeitet ohne MQTT aber dafür als vollwertiger Ersatz zu einer Philips Hue Bridge. Ich habe hierzu einen ganzen Blogbeitrag geschrieben den du hier findest: deCONZ Hue Bridge auf dem Raspberry Pi emulieren
Um nur kurz ein paar Vorteile zu erwähnen:
- Push-API – Änderungen aller Geräte sofort in FHEM sichtbar
- Philips Hue, Ikea TRADFRI, Osram Lightify, Gira, Jung, Xiaomi, Heimann, Busch-Jäger, ubisys, uvm. kompatibel
- Einsparung eines (oder mehrerer) Gateway-Geräte
- Mehr Einstellungsmöglichkeiten in der sog. Phoscon-App (dazu mehr im oben verlinkten Blogbeitrag)
Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Herstellern im Smarthome ist es bald nicht mehr machbar für jeden Hersteller ein eigenes Gateway zu betreiben. Aus dem Grund haben sich viele für FHEM entschieden: um viele Hersteller und Protokolle unter einer Haube zu verwalten. Ähnlich kann man deCONZ ansehen – nur für den Funkstandard Zigbee. Die Software wird aktiv weiterentwickelt sodass man davon ausgehen kann dass zukünftig neue Zigbee-Geräte ebenfalls in deCONZ aufgenommen werden. Wenn du auf deinem Raspberry Pi noch die GPIO Pins frei hast so empfehle ich den Einsatz des Aufsteckmoduls, das bekommst du (Stand April 2018) um einiges günstiger als den USB-Stick.

Raspberry mit ConBee USB Stick
Möglichkeit 3: xiaomi-zb2mqtt Fork von Oskar
Oskar hat einen Fork von Möglichkeit 1 erstellt. Eine super Beschreibung und Tutorial hierzu findest du von Matthias: Projekt: Xiaomi ohne Cloud

Ähnliche Beiträge
- deCONZ: Hue-Bridge auf dem Raspberry Pi emulieren
- Max2Play als Multiroom Audiosystem
- Vergleich: RGBW LED Stripe Controller für FHEM
- Proxmox: USB Passthrough für LXC Container (Z-Wave UZB1)
- Proxmox: LXC Linux Container erstellen
- Kostenloses FHEM Backup in die Cloud (z.B. Dropbox)
- FreeNAS mit 24TB für PLEX im HP Microserver Gen8 + Steuerung durch FHEM
- HomeMatic CCU2 mit YAHM auf Raspberry Pi 3
- QNAP NAS mit SNMP in FHEM einbinden
- LG Soundbar Airplay-fähig machen mit AirConnect
Comments 6
Gibt es Erfahrungen mit Z-Wave anstatt zigbee? In welche Richtung bläst der Wind? 2,4ghz bei zigbee machen mich bei meinen sonoff wifi switches dann doch nervös.
Author
Hey,
ich benutze beides parallel und bin sehr zufrieden. Z-Wave hat mittlerweile ja auch einen Haufen an Produkten, preislich aber nicht ganz so interessant wie die billigen Xiaomi Teile (dafür aber mit CE Zeichen:D )
lg
Hallo Emanuel, kannst du mir sagen, wie ich den xaomi pir mit dem conbee Stick pairen kann. Ich bekomme es irgendwie nicht hin.
Author
Hallo Andreas,
mit dem Xiaomi PIR hatte ich auch Anfangs Probleme, mehrfach zurücksetzen hat bei mir geholfen. Einen Sensor musste ich mit dem Original Gateway erst updaten, danach hat es mit Deconz erst funktioniert.
lg
hallo wie ist das eigentlich ohne gateway dann findet die mihome app dann trotzdem die ganzen adapter oder ist das ganze nur über iobroker steuerbar sorry bin neueinsteiger
Author
Hallo,
wenn du kein original Gateway verwendest und stattdessen Deconz nutzt, dann kannst du die Mi-Home App nicht mehr verwenden. Ich verwalte alle Geräte über FHEM und in Homekit, dafür gibt es aber Apps.
lg